Runder Tisch «Wird die Stadt Almaty eine Stadt ohne Vororte sein und was sollte man dafür tun»?
Am 16. September 2020 fand der von der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) und der Friedrich Stiftung Ebert organisierte Online-Rundtisch zum Thema « Wird die Stadt Almaty eine Stadt ohne Vororte sein und was sollte man dafür tun «statt.
Die Redner am runden Tisch waren:
Frau Elena Yerzakovich, internationale Expertin auf dem Gebiet der Verkehrsförderung;
Adil Nurmakov, Mitbegründer des Fonds Urban Forum Kazakhstan;
Sergey Vasiliyev, Vorsitzender des Kuratoriums, Leiter des öffentlichen Fonds «Umweltfond von Almaty», Initiator der Wiederbelebung des Karasu-Sees;
Mira Maulsharif, Doktor der Soziologie von KazNU, sowie Initiativ-Bewohner der Randbezirke von Almaty.
Was wird Almaty helfen, eine Stadt ohne soziale und mentale Barrieren zu werden, die sie in wohlhabende «Oben», industrielle «Unten» und unentwickelte «Außenbezirke» unterteilt? Was verhindert eine erfolgreiche Entwicklung des städtischen Umfeldes? Wie lässt sich die Kluft im Lebensstandard zwischen dem zentralen Teil der Stadt und ihren Vororten überwinden?
Diese und andere wichtige Fragen der Entwicklung Almatys wurden auf der Veranstaltung von Experten und Stadtbewohnern diskutiert. Die gemeinsame Diskussion trug nicht nur dazu bei, Problembereiche zu identifizieren und zu diskutieren, sondern auch Wege für deren Überwindung zu entwickeln.
Die Teilnehmer kamen zu dem Schluss, dass die Arbeit an solchen Aspekten wie: Schaffung von öffentlichen Räumen, Wiederbegründung von Stadtteilen, Ergreifung von Maßnahmen für die Sicherheit von Stadtteilen während der verdichtenden Entwicklung, Gewährleistung der Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln für die Bewohner «dezentraler Stadtteile» die Situation deutlich verbessern wird.
Darüber hinaus wurden bei der Veranstaltung die Hauptziele der Entwicklungsstrategie «Almaty-2050» sowie die von der Stadt Almaty Akimat entwickelten Richtungen «Stadt ohne Randgebiete» und «Stadt der Chancengleichheit» vorgestellt. Diese Richtungen wiederum ermöglichen es, der immer noch bestehenden Kluft zwischen den sogenannten «neuen Stadtteilen» und dem Zentrum besondere Aufmerksamkeit zu schenken und Maßnahmen zu ihrer Überwindung zu ergreifen.
Die Meinung der Bewohnerinnen und Bewohner der Randgebiete zu hören, etwas über die Probleme zu erfahren, mit denen sie tagtäglich konfrontiert sind, und mögliche Schritte zu deren Lösung zu diskutieren und zu ermitteln, war das Hauptziel des Runden Tisches, dass durch die aktive Arbeit der Bewohnerinnen und Bewohner und der Experten selbst erfolgreich erreicht wurde.